Lexikon der Fachbegriffe

Wir lassen sie mit Fachchinesisch nicht alleine und erklären wichtige Begriffe rund um das Thema Bürostuhl. Von A wie Armlehne bis W wie Wippmechanik.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

A

Arbeitsstühle
Arbeitsstühle werden gerne von Menschen verwendet, die durch ihre Arbeit in Lagern, Laboren oder Arztpraxen oft zwischen Sitzen und Stehen wechseln müssen.

Armlehne
Armlehnen stützen die Unterarme und helfen so beim ergonomischen Sitzen. Sie können bis zu vierfach verstellbar sein: In der Höhe, in der Breite, in der Länge und in der Neigung (radial).

atmungsaktiv
Die Bezeichnung „atmungsaktiv“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für Wasserdampfdurchlässigkeit. Bei atmungsaktivem Material kann Wasserdampf aus dem Inneren nach außen entweichen.

B

Belastung
Die maximale Belastung bei einem Bürostuhl spielt eine wichtige Rolle, da sie für Sicherheit und Stabilität sorgt. In der Regel sind die Bürostühle auf ein maximales Körpergewicht von 100 bis 120 Kilogramm ausgelegt. Lediglich bei der XXL-Ausführung beträgt die maximale Belastung teilweise bis zu 210 Kilogramm.

Bodenschutzmatte
Zum Schutz Ihrer Bodenbeläge vor Verschleiß durch Stuhlrollen und Belastung empfiehlt es sich eine Bodenschutzmatte zu verwenden. Diese gibt es sowohl für Hartböden als auch für Teppichböden.

Buerostuhl24
Buerostuhl24 hat als Europas größtes Spezialversandhaus für Bürostühle permanent ca. 50.000 Drehstühle und Schreibtische am Lager. Wir überzeugen mit einem großartigen Preis-/Leistungsverhältnis, schneller Lieferung und umfassender Beratung.

Bürostuhl
Der klassische Bürostuhl wird zur Arbeit an einem Bildschirmarbeitsplatz verwendet. Er ist meist mit Stoff- oder Netzstoffbezug verfügbar.

C

Chefsessel
Chefsessel sind meist etwas größer als ein herkömmlicher Bürostuhl. Neben Stoff wird häufig auch ein Bezug aus Leder oder Kunstleder angeboten.

D

Direktvertrieb
Alle Drehstühle, Loungemöbel und Büromöbel unserer Hausmarke hjh OFFICE erhalten Sie im Direktvertrieb, d.h. ohne Zwischenhändler. Und damit zu einem unschlagbaren Preis.

Drehsessel
Aufgrund der erforderlichen Beweglichkeit im Büro handelt es sich bei Bürostühlen meistens um Drehsessel. Diese lassen sich leicht in jede Richtung drehen und ermöglichen es dem Nutzer, seitlich stehende Schränke oder Ablagen zu erreichen. Drehsessel unterstützen darüber hinaus die Motorik des Verbrauchers.

E

Ergonomie
Die Wissenschaft der Ergonomie beschäftigt sich mit den Gesetzen der menschlichen und der automatisierten Arbeit. Das Ziel der Ergonomie ist es, die Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufe möglichst so zu gestalten, so dass einerseits optimale Arbeitsergebnisse erzielt werden, andereseits aber auch die in den Prozessen arbeitenden Menschen nicht ermüden oder gar geschädigt werden. Eines der Hauptthemen der Ergonomie ist daher die Benutzerfreundlichkeit von Werkzeugen und damit auch von Bürostühlen.

F

Freischwinger
Unter einem Freischwinger versteht man einen Stuhl ohne Hinterbeine, dessen Sitzfläche unter dem Gwicht einer Person federnd nachgibt und leicht nach unten sinkt.

Fußstütze
Eine Fußstütze ist nach Ansicht der meisten Hersteller unter ergonomischen Gesichtspunkten nicht immer notwendig, kann aber eine Entlastung sein und zusätzlichen Komfort bieten. Fußstützen lassen sich meist nur bei Bürostühlen ohne Rollen finden. Sie an einem Drehstuhl anzubringen, ist technisch eher schwierig umzusetzen.

G

Gamingstuhl
Ein Gamingstuhl ist ein normaler Bürostuhl, der auf die Bedürfnisse von Gamern zugeschnitten ist. Ursprünglich wurden diese Stühle für Spieler im Bereich Autorennsport entwickelt, um Gamern das Gefühl zu vermitteln, in einem Sportwagen zu sitzen. Das Design der Gamingstühle ist deswegen sportlich und sie sind oft unter der Bezeichnung Racing-Stuhl bekannt. Sie sind in der Regel bequem und mit vielen Einstellungsmöglichkeiten für lange Spielabende ausgestattet.

Gasdruckfeder
Eine Gasdruckfeder ist eine pneumatische Feder, die unter Hochdruck stehendes Gas zur Bereitstellung der Federkraft nutzt. Die Vorteile einer Gasdruckfeder gegenüber einer Schraubenfeder sind die vom Federweg fast unabhängige Kraft und der geringe Platzbedarf.

H

Hartbodenrollen
Für den Gebrauch auf harten Bodenbelägen (wie z.B. Fliesen oder Parkett) sollten spezielle Stuhlrollen an den Bürostuhl montiert werden.

K

Kabelkanal
Mithilfe eines Kabelkanals können Sie Ordnung in Ihrem Büro schaffen und einen Kabelsalat am Schreibtisch vermeiden. Um die Kabel möglichst unsichtbar zu verstauen, können die Kabelkanäle entweder horizontal (am hinteren Ende der Tischplatte an der Unterseite entlang) oder vertikal (im Gestell versteckt oder daran befestigt) verlaufen.

Kniewippmechanik
Bei der Kniewippmechanik kann der Stuhl, wie bei der klassischen Wippmechanik zusätzlich in verschiedenen Winkeln fixiert werden. Der Schwerpunkt liegt hier in einer „geöffneten“ Mechanik im vorderen Bereich, sodass sich das Gesäß etwas weiter nach unten neigt. Bei der einfachen Kniewippmechanik kann der Öffnungswinkel lediglich geöffnet oder geschlossen werden. Eine Regulierung ist auch hier über den Anpressdruck möglich.

L

Lordosenstütze
Mediziner bezeichnen die nach vorne gerichtete Krümmung der menschlichen Wirbelsäule als Lordose. Richtig angewendet fördert die Lordosenstütze das gesunde sitzen durch die gezielte Unterstützung des Lendenbereichs. Richtig eingestellt befindet sich die Stütze im Bereich des Beckenkammes, in etwa auf der Höhe der Gürtellinie. Nur in diesem Bereich bietet der Körper eine ausreichend große stabilere Fläche um Sie beim Zurücklehnen optimal zu stützen.

M

Melaminbeschichtung
Unter Melamin versteht man eine farblose Substanz, welche unter anderem zu Aminoplast-Kunstharz verarbeitet wird. Dieser Stoff wird zur Verklebung von Dekor-Papieren auf Trägerplatten (z.B. MDF-Platten) benutzt. Oberflächen, welche mit Melamin behandlet wurden, sind besonders kratzfest und lange haltbar.

Mesh
Das Mesh-Gewebe ist ein luftdurchlässiges Textilnetzgewebe, das neben großformatigen Werbedrucks immer öfter beim Bezug von Bürostühlen zum Einsatz kommt.

N

Nackenstütze
Nackenstützen sollten auf Höhe des Nacken eingestellt werden, so können sie unterstützend auf die Entlastung des Nackens wirken. Beim Kauf eine Bürostuhls sollten Sie auf eine in der Höhe verstellbare Stütze achten.

Neigeverstellung
Diese Funktion reagiert nicht auf Zurücklehnen. Es geht darum, den Neigungswinkel der Sitzfläche individuell auf den Körperbau des Nutzers einzustellen. Durch einen korrekt eingestellten Neigungswinkel lassen sich Fehlhaltungen bei langen Sitztätigkeiten verhindern.

Netzstoff
Stühle mit einem Bezug aus Netzstoff wirken meist etwas straffer als gepolsterte stoffbezogene Stühle. Zudem erlauben Sie eine bessere Luftzirkulation und fühlen sich somit frischer an als Stoffbezüge.

Nylon
Nylon ist eine überwiegend zur Herstellung von Textilien verwendete, sehr reißfeste Chemiefaser aus der Familie der synthetischen Polymere.

O

Ordnerhöhe
Viele Aktenschränke und Sideboards werden nach Ordnerhöhen (OH) eingeteilt, welche den Abstand zwischen zwei Einlegeböden definiert. Eine Ordnerhöhe beträgt 360 mm und entspricht der Höhe eines DIN A4 genormten Ordners. Die Ordnerhöhe eines Aktenschranks gibt an, wie viele Ordner ein Schrank übereinander aufnehmen kann.

P

Permanentkontaktmechanik
Die Permanentkontaktmechanik bietet eine bewegliche Rückenlehne, ohne dass dabei die Sitzfläche ihre Position verändert. Dies erlaubt dem Benutzer je nach Tätigkeit zwischen einer aufrechten und einer zurückgelehnten Sitzhaltung zu wechseln. Dadurch werden die Bandscheiben besser mit Nährstoffen versorgt. Die Rückenlehne folgt den Bewegungen des Körpers und unterstützt ihn dabei, sich von der zurückgelehnten wieder in die aufrechte Haltung zu begeben.

Polsterung
Die Polsterung des Bürostuhls ist für den Sitzkomfort zuständig und gerade im Büroalltag wichtig. Zur Auswahl steht die dicke Polsterung eines Chefsessels oder ein Bürostuhl mit Netzbespannung. Der Sitz des Stuhls sollte beim Hinsetzen leicht abfedern, um einen Stoß auf die Wirbelsäule zu minimieren.

Punktsynchronmechanik
Wie bei der Permanentkontakt Mechanik passt sich die Rückenlehne der Person an. Durch ein Handrad oder einen Drehknauf kann der Gegendruck der Rückenlehne stufenlos in verschiedene Positionen festgestellt werden. Um einen ergonomisch korrekten Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne zu garantieren, neigt sich die Sitzfläche gleichzeitig um ein paar Grad. In hochwertigen Bürostühlen wird meists diese Mechanike verwendet

Q

Querrolllade
Eine Querrolllade verläuft von links nach rechts oder umgekehrt - je nachdem wo sie anschlägt und ist oft bei Büromöbeln wie Aktenschränken und Sideboards vorhanden. Die aus einzelnen, miteinander verbundenen Lamellen bestehende Rolllade, verläuft in Führungsschienen und wird auf einer Seite beim Öffnen aufgerollt. Der Vorteil der Querrollladen ist Platzersparnis, da keine Flügeltüren in den Raum hineinragen.

R

Rollen
Bürostühle werden meist mit Teppichbodenrollen ausgeliefert. Da diese härter sind, können sie Böden wie Parkett oder Laminat verkratzen. Daher wird empfohlen bei diesen Böden Hartbodenrollen zu erwerben.

Grundsätzlich unterteilen sich Hart- und Teppichbodenrollen in Kern und Lauffläche. Der Kern ist bei beiden Rollenmodellen identisch. Lediglich die Lauffläche unterscheidet sich grundlegend. Hartbodenrollen haben eine weiche Lauffläche um z.B. Laminat, Fließen oder Parkett nicht zu verkratzen. Die Teppichbodenrolle ist wesentlich härter und eignet sich daher nur für weiche Böden wie Teppich oder Auslegeware.

Rollcontainer
Ein Rollcontainer ist ein Büromöbel, welches unter oder neben dem Schreibtisch steht, dank der Rollen beweglich ist und zur Aufbewahrung von Büromaterial dient. Viele Rollcontainer-Modelle verfügen über einen Materialauszug, Schubladen oder Hängeregistratur-Auszug. Die Auszüge von Marken-Rollcontainer verfügen meist über eine Auszugssperre und sind abschließbar.

Rollladenschrank
Ein Rollladenschrank ist ein Stauraummöbel mit Rollladen (Querrolllade oder Vertikalrolllade) als Front. Rollladenschränke gibt es sowohl als Aktenschrank als auch als Sideboard in unterschiedlichen Größen.

Rückenlehne
Ein wichtiger Bestandteil des Bürostuhls ist die Rückenlehne. Diese sollte sich an die natürliche Form der Wirbelsäule anpassen und individuell verstellbar sein. Ist die Rückenlehne variabel, lässt sie sich ideal an die Körpergröße des Nutzers anpassen. Auf diese Weise können kleinere und größere Menschen den Bürodrehstuhl gleichermaßen nutzen.

S

Schallschutzwand
Besondere in Großraumbüros und Callcentern kommen Schallschutzwände oft zum Einsatz. Diese Trennwände werden aus einem besonderen Material, welches Schall und Lärm absorbiert hergestellt, welches für eine bessere Raum-Akustik sorgt.

Scheuertouren
Sind eine Einheit wie Meter oder Kilogramm, sie beschreiben das Ergebnis des „Martindale Test“, welcher nach dem Erfindert benannt wurde. Je höher die Anzahl der Touren ist, desto resistenter ist der Stoff gegen Abrieb und Verschleiß.

Sitzdauer
Bürostühle werden in zwei Klassen unterteilt: Jene mit einer empfohlenen Sitzdauer von ca. 4 Stunden am Tag für den privaten Einsatz oder die Verwendung im Home Office und ca. 8 Stunden am Tag für professionelle Büros und den täglichen Büroalltag.

Sitzfläche
Die Sitzfläche sollte höhenverstellbar sein. Die meisten Schreibtischstuhl-Modelle bringen es auf eine Sitzbreite zwischen 40 und 48 Zentimetern. XXL-Bürostühle haben eine etwas breitere Sitzfläche.

Sitzhöhenverstellbarkeit
Hierbei kann die Stuhlhöhe an die individuelle Körpergröße des Benutzers angepasst werden.

Sitzneigefunktion
Die Sitzneigefunktion erlaubt es, den Sitz des Bürostuhls leicht nach vorne abzuwinkeln. Die leicht nach vorn abfallende Sitzfläche wirkt dem Nach-Hinten-Kippen des Beckens entgegen und entlastet wegen des größeren Winkels zwischen Oberkörper und Oberschenkel den gesamten Organismus.

Sitztiefenverstellung
Diese Funktion beeinflusst nicht nur den Sitzkomfort, sondern auch die Blutversorgung der unteren Gliedmaßen. Jeder Mensch hat verschieden lange Beine – aus diesem Grund sollte die Sitztiefe bei einem guten Bürostuhl individuell einstellbar sein. Wichtig ist, dass die Kniekehlen des Nutzers nicht mit der Vorderkante der Sitzfläche in Berührung kommen. Bei der richtigen Sitztiefe hebt sich die Vorderkante an, wenn sich der Verbraucher im Stuhl nach hinten neigt, und die Füße behalten Bodenkontakt.

Stoff
Stühle mit einem Bezug aus Stoff sind stets gepolstert und bieten somit ein weiches Sitzempfinden. Da die Polsterung Wärme zu allen Seiten staut bieten Stoffbezüge ein wärmeres Sitzempfinden.

Synchronmechanik
Oftmals wird die Synchronmechanik auch als Punktsynchronmechanik bezeichnet. Bei der Synchronmechanik ist die Neigung der Rückenlehne mit der Neigung der Sitzfläche verbunden. Beim Zurücklehnen ändert sich gleichzeitig die Neigung der Sitzfläche, diese bewegt sich leicht nach hinten. Das Verhältnis der Neigungsänderung von Sitz zu Rückenlehne beträgt 1:3. So wird gewährleistet, dass in jeder Position der einmal gewählte Abstützpunkt für das Becken erhalten bleibt. Dadurch wird ein ergonomisches Sitzen gefördert.
Ein wichtiger Vorteil ist zudem der fehlende „Hemdschiebe-Effekt“: bei den anderen Mechaniken kann es vorkommen, dass durch den sich ändernden Sitzwinkel die Oberbekleidung leicht verrutscht. Bei der Synchronmechanik bleibt alles an seinem Platz.

T

Teppichbodenrolle
Teppichbodenrollen bestehen aus einem einheitlichen harten Kunststoff . Sie sind größer als Hartbodenrollen, damit sie sich nicht so leicht in den Teppichboden eindrücken können.

U

Utensilienenauszug
Ist ein Einsatz in einer Schublade, in welchem vorgefertigte Ablagefächen für Stifte und sonstige Büromaterialien vorhanden sind.

W

Wippmechanik
Bei der Wippmechanik kann die Rückenlehne nach hinten bewegt werden, wobei allerdings die Sitzfläche im gleichen Winkel verbleibt. In der Regel lässt sich die Position über einen Hebel arretieren. Die Wippmechanik stellt die einfachste Mechanik zur Neigung der Rückenlehne dar.
Eine Sonderform ist die sogenannte Kniematic, auch als Kniewippmechanik bezeichnet. Hier liegt der Drehpunkt im vorderen Bereich der Sitzfläche, so dass beim Zurückneigen der hintere Teil der Sitzfläche abgesenkt wird.

Z

Zentralverriegelung
Hauptsächlich wird die Zentralverriegelung bei Rollcontainern, Standcontainern und Hängeregistraturschränken verwendet, welche über mehrere Auszüge verfügen. Wie der Name schon sagt, verschließt sie alle Schubladen zentral über ein Schloss. Einzelnen Auszüge der Container müssen nicht einzeln abgeschlossen werden, weshalb nur ein Schlüssel benötigt wird.

Copyright © 2023 HJH, Inc. All rights reserved.