Arbeitsstühle / Hocker
FÜR JEDE ANFORDERUNG GEWAPPNET
Arbeitsstühle für den professionellen Gebrauch vereinen Sitzkomfort, Funktionalität und Robustheit. Diese standsicheren Sitzmöbel sind beispielsweise für den Empfang, Arztpraxen und natürlich für den klassischen Bürobereich geeignet. Wir bieten sie in vielen unterschiedlichen Ausführungen an: Arbeitshocker, Counterstühle - mit und ohne Fußring - sowie Stehhilfen.
Lassen Sie sich von unserer vielseitigen Sitzmöbel Auswahl inspirieren.
- Preis
-
Preis
- Verfügbare Artikel
Verfügbare Artikel- Material
Material- Garantie
Garantie- Belastbarkeit in kg
Belastbarkeit in kg- Tägl. Sitzdauer
Tägl. Sitzdauer- Mechanik
MechanikEinkaufen nach- Verfügbare Artikel Ja Diesen Artikel entfernen
- Sie lesen gerade Seite 01
- Seite 02
- Seite Weiter
Wie können Arbeitsstühle und Hocker die Arbeit erleichtern?
Arbeitsstühle und Hocker als kleinere Sitzgelegenheiten sind für die Arbeitsbereiche die bessere Wahl, bei denen Flexibilität wichtig ist. Dank ihnen können Sie im Labor oder auch im Friseursalon jederzeit auf Ihre Arbeitsmittel zugreifen und dabei Ihre bequeme Sitzposition beibehalten. Dieser Vorteil macht sich besonders bemerkbar, wenn Ihre Arbeit hohe Konzentration verlangt und Sie wortwörtlich an nichts anderes denken.
Im Falle von Hockern können Sie dank der Bewegung über die Längsachse mit einer einfachen Drehung von einer Tätigkeit zur nächsten wechseln und wieder zurück. Das ist besonders praktisch, wenn Sie häufig den Arbeitsbereich wechseln, etwa zwischen mikroskopieren und einsehen Ihrer Dokumente.
Sind die Arbeitsstationen etwas weiter voneinander entfernt, erleichtern Arbeitshocker mit Rollen den schnellen Wechsel. Nicht zuletzt sind Arbeitsstühle und Hocker im Umfang kleiner als klassische Bürostühle und nutzen so den oft begrenzten Platz optimal aus.
Was sollte ein guter Arbeitsstuhl können?
Das kommt grundsätzlich auf Ihren Arbeitsbereich an. So haben Arbeiten im Labor andere Anforderungen als etwa in einer Werkstatt oder Aufgaben im ESD Bereich. Überlegen Sie, was Sie in Ihrem Bereich unbedingt benötigen. Ein paar Dinge sollte aber jeder Arbeitsstuhl mitbringen.
- Sitzhöhe und Bewegungsradius müssen zu Ihrer Körpergröße passen. Eine Höhenverstellung ist deshalb unverzichtbar. Bestenfalls ist sie stufenlos.
- Ergonomische Arbeitsstühle schonen Ihre Haltung. Achten Sie auf eine Permanentkontakt Rückenlehne oder eine Synchronmechanik. Beides hilft Ihnen, Ihren Körper zu entlasten.
- Beachten Sie in Reinräumen das Material. Kunstleder beispielsweise hat eine niedrige Partikelemission und ist leicht zu reinigen, perfekt für Arztpraxen und Labore.
- Der Standfuß sollte eine sichere Stütze für Ihre Bewegungen bieten
- Moderne Arbeitsstühle bieten ein optimales Verhältnis von Platzbedarf zu Funktionalität.
- Sind an Ihrem Arbeitsplatz Funkenflug oder leichte Säuren eine Gefahr? Dann empfiehlt sich ein besonders langlebiger Stuhl aus Integralschaum, wie unser
Welche Vorteile bieten gute Arbeitsstühle?
Für alle Sitzgelegenheiten, egal ob Werkstattstuhl, Drehhocker oder Bürostuhl, ist das wichtigste die Ergonomie. Sie ist wichtig, um auch über längere Zeiträume bequem sitzen zu können und eine gesunde Haltung zu fördern. Durch das Stützen wichtiger Entlastungspunkte arbeitet es sich nicht nur angenehmer, sondern auch produktiver. Ein ergonomischer Arbeitsstuhl hilft Ihnen dabei:
- Lange bequem zu sitzen
- Ihren Körper zu entlasten
- Eine gesunde Haltung zu fördern
- Sich auf Ihre Arbeit konzentrieren zu können
- Sich frei bewegen zu können
Ist Ihr Arbeitsstuhl auf Ergonomie ausgelegt, müssen Sie gar nicht daran denken, die richtige Sitzhaltung einzunehmen. Aufgrund der Formgebung werden Sie sich unterbewusst und ganz automatisch richtig positionieren und unterstützen Ihre Rückengesundheit. Wir bieten Ihnen verschiedenste Variationen an Material, Farben und Designs, mit und ohne Rollen.
Arbeitshocker oder doch lieber Arbeitsstuhl?
Komfort, Beweglichkeit und Flexibilität, selbst auf kleinstem Raum, das sind die Eigenschaften eines guten Arbeitshockers. Die Grundidee ist dieselbe wie die anderer Arbeitsstühle. Neben Ergonomie wird jedoch ein stärkerer Fokus auf den Platzbedarf und die Bewegungsfreiheit gelegt. Dadurch eignen sie sich vor allem bei Tätigkeiten, bei denen Sie oft den Platz wieder verlassen und auch sonst viel Bewegungsfreiheit brauchen.
Sitzen Sie immer nur kurzfristig und sind ohnehin ständig in Bewegung, ist ein Arbeitshocker die richtige Wahl. Wenn Sie aber auch mal eine Stunde am selben Platz verbringen, eignen sich Arbeitsstühle und je nach Einsatzort auch Stehhilfen und Counterstühle besser.
Welches Material für welchen Einsatzort?
Je nachdem, wo Sie Ihren Arbeitsstuhl einsetzen wollen, sollte er andere Eigenschaften erfüllen. Die wichtigsten Unterschiede wollen wir Ihnen kurz und knapp aufzeigen.
Material | Vorteile |
Kunstleder |
|
Integralschaum |
|
Stoffe |
|
Polyester |
|
Worauf muss ich sonst noch bei der Auswahl achten?
Die oben behandelten individuellen Bedürfnisse Ihres Körpers und Arbeitsplatzes sind die ausschlaggebenden Elemente. Für spezielle Einsatzgebiete sind außerdem die nachfolgenden Normen und Vorschriften erwähnenswert:
Für Reinräume - DIN EN ISO 14644-1
https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nhrs/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:238330395
Für Reinräume - EU-GMP-Leitfaden
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/bekanntmachungen.html
Für ESD Bereiche - DIN EN 61340-5-1
https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/dke/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:267980011
Krankheitsbedingten Ausfällen vorbeugen
Im Report der Techniker Krankenkasse in 2020, waren rund 20% der Arbeitsunfähigkeitsmeldungen auf Diagnosen in Bezug auf den Bewegungsapparat zurückzuführen. Das zeigt, wie wichtig Ergonomie am Arbeitsplatz ist, für Mitarbeiter genauso wie auch Geschäftsführer. Als Bonus ist zu bemerken, dass wer sich wohlfühlt, automatisch zu einem positiven Arbeitsklima beiträgt und obendrein produktiver arbeitet. Wer in hochwertige Arbeitsstühle investiert tut also genau das. Jetzt investieren, um auf lange Sicht nicht nur bares Geld zu sparen, sondern auch um eines unserer wichtigsten Güter zu erhalten - unsere Gesundheit.
Sie wollen noch mehr wissen?
Sie sind noch nicht fündig geworden oder haben noch offene Fragen? In unserem Ratgeber finden Sie weitere interessante Inhalte rund um das weitläufige Thema des Sitzens. Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne auch mit Rat und Tat zur Seite: via Telefon, per E-Mail oder auch im Online Chat. Wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihre Nachricht!