Wege zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz

Gute Vorsätze sind keine exklusive Geschichte für den Jahreswechsel. Auch zum Ende der Urlaubssaison haben hehre Absichten Konjunktur. Sie betreffen allerdings weniger das lasterhafte Leben, dem während eines deftigen Neujahrskaters gern abgeschworen wird, sondern eher seine hektische Variante: Stress. Ein paar Wochen Auszeit können die Augen öffnen für eingeschliffene Mechanismen im Büroalltag, die Stress erzeugen. „Von nun an gehe ich die Sache entspannter an“, lautet ein häufiger Vorsatz nach dem Urlaub – der meist nicht durchgehalten werden kann. Denn Stress ist oft auch das Produkt eingeschliffener fehlerhafter Abläufe innerhalb des Teams – und derartig perfektionierte Unarten schafft kein noch so guter Vorsatz ab. Die Lösung lautet also, sich selbst eine wirksame Strategie im Umgang mit Stress zu überlegen. Um das zu können, sollte man wissen, wie er entsteht. In einer Serie namens „Wege zur Stressbewältigung“ widmen wir uns der sogenannten Krankheit der Gegenwart etwas genauer. Teil eins klärt Grundlagen: Was ist eigentlich Stress?

Bei näherer Betrachtung stellen wir fest, dass Stress in den unterschiedlichsten Formen und Situationen vorkommen und uns sowohl zu außerordentlichen Leistungen anspornen als auch körperlich und seelisch belasten kann. Es ist demnach von entscheidender Bedeutung, WIE wir den Stress empfinden und ihn zu verarbeiten wissen. Und das führt ganz zwangsläufig dazu, WO uns der Stress begegnet. Denn während wir uns im privaten Umfeld einer Stresssituation in der Regel leicht entziehen können, fällt uns der Stressabbau am Arbeitsplatz wesentlich schwerer. Es stellen sich Fragen wie:

Was ist eigentlich Stress?

„Know your enemy“, lautet eine im angelsächsischen Sprachraum gebräuchliche Lebensweisheit: „Kenne Deinen Feind“. Sie wird dem chinesischen General und Militärstrategen Sun Tzu zugeschrieben, der im 6. Jahrhundert vor Christus ein Buch namens „The Art Of War“ oder „Die Kunst des Krieges“ verfasst hat. Es gilt bis heute als Standard-Werk zum Thema „Strategie“ und wird außer von Militärstrategen auch von Managern gelesen. Laut der gängigen Übersetzung schreibt der General darin: „Kenne deinen Feind und kenne dich selber, dann wirst Du in hundert Schlachten nicht einmal besiegt werden.“ Der erste Schritt einer wirksamen Strategie zur Stressbewältigung muss also sein, dem Stress in sein unstetes Antlitz zu blicken.

Zunächst einmal ist Stress nichts gutes oder schlechtes, sondern etwas ziemlich neutrales. Laut Definition ist Stress – das Wort leitet sich vom lateinischen „stringere“, anspannen, ab und steht im Englischen für „Druck“ und „Anspannung“ – eine durch spezifische äußere Reize hervorgerufene psychische und physische Reaktion bei Lebewesen. Sie befähigt, besondere Anforderungen zu bewältigen. Außerdem steht das Wort für die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Stress ist wichtig fürs Überleben

In der Evolution fällt Stress also eine zentrale Rolle für das Überleben von Menschen und Tieren zu. Was nämlich angesichts einer akuten Gefahrensituation passiert, ist Folgendes: Das Nebennierenhormon Adrenalin wird ausgeschüttet und löst so eine vegetative Wirkungskette aus, die den Blutzucker und den Blutdruck sowie den allgemeinen Spannungszustand der Muskulatur erhöht. Dadurch tritt die relativ langsame Verarbeitung des Großhirns in den Hintergrund und das schematische Entscheidungsmuster des Stammhirns wird mit Vorrang genutzt. Anders ausgedrückt: Das Lebewesen entscheidet schneller, allerdings mit höherer Fehlerquote.

Auf die in Urzeiten natürlich gepfiffen war, um es mal salopp auszudrücken. Stellen wir uns den Otto-Normal-Höhlenmenschen vor, der vor seiner Höhle mit Südplateau den Tag genießt und plötzlich etwas auffällig Gestreiftes durchs Buschwerk huschen sieht. Dass er in einer Stressreaktion um sein Leben laufen kann oder im Angesicht des Gefressenwerdens übermenschlich anmutende Kräfte freisetzt, um den umhermarodierenden Säbelzahntiger mit einer Keule in die Flucht zu schlagen, sicherte ihm das Überleben. Genauso geht es dem Wald-und-Wiesen-Eichhörnchen oder dem Feldhamster, der sich plötzlich einem Fressfeind gegenübersieht: Die Nager können, wenn auch panisch, ihr Heil in der Flucht suchen und verlieren nicht wertvolle und lebensentscheidende Sekunden beim Überlegen, wohin die Flucht nun stattfinden soll.

STRESS KANN VIELE URSACHEN HABEN.

Es gibt den ganz normalen Stress, der auftritt, wenn man vor einer Situation steht und keine Möglichkeit einer Bewältigung sieht: Etwa zu kurzfristige Deadlines im Beruf, ein zu hohes gefordertes Arbeitspensum, allgemeine Überforderung oder ein Job, der viel Zeit fordert, aber nicht genügend Geld bringt. Stress kann aber auch physikalischer Natur sein: Kälte, Hitze, Lärm, Abgase oder Sonneneinstrahlung – natürlich ohne Möglichkeit eines Entkommens. Egal wie: Tritt Stress regelmäßig oder über eine lange Zeitperiode ohne Möglichkeit zur Erholung auf, kann er die Gesundheit negativ beeinflussen. Mediziner sind sich einig, dass das Immunsystem unter Stress leidet und im schlimmsten Fall sogar Krebs nach sich ziehen kann.

Der Grund dafür befindet sich in der Natur der Sache: Weil die meisten Menschen heutzutage kaum noch körperlich auf Stress reagieren müssen und auf dem Bürostuhl weniger oft gegen wilde Tiere in den Kampf ziehen als gegen Faktoren, denen sie geistig gegenübertreten müssen, werden die Stresshormone nicht abgebaut. Anders ausgedrückt: Der Körper braucht den Extra-Energie-Boost nicht – in der Folge kann er daran erkranken. Ständige Belastung hat beispielsweise erhöhte Infekt-Anfälligkeit, Migräne, Depressionen, hoher Blutdruck, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme oder ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko zur Folge.

Die positiven und negativen Folgen von Stress

Für diese, den meisten durchaus wohlbekannte Form von Stress, gibt es einen Ausdruck, der in anderen Sprachen durchaus Verwendung findet. Während im Deutschen kein Unterschied gemacht wird zwischen negativem und positivem Stress, spricht man im angelsächsischen Sprachraum von „distress“ (dauerhaft negativer Stress, die griechische Vorsilbe „dys“ bedeutet „schlecht“) und „stress“ als neutraler Stress. Denn eine stressige Situation kann durchaus auch gut sein. Dann spricht man von „Eustress“, gemäß der griechischen Vorsilbe „eu“, die „wohl“ oder „gut“ bedeutet. Darunter versteht man gemeinhin eine Belastung, die kurzfristig die Aufmerksam erhöht, den Organismus aber nicht weiter beansprucht.

Das beste Beispiel dafür ist vermutlich der Langstreckenläufer, der sich auf einen Marathon vorbereitet, obwohl er bislang noch nicht viel mehr als ein paar hundert Meter gelaufen ist. Auf ihn wartet eine Zeit der Entbehrungen, der Belastung und bisweilen sogar der körperlichen und psychischen Überforderung. Der Unterschied: Er wird von der Situation nicht überrumpelt, sondern weiß ziemlich genau, worauf er sich einlässt. Mehr noch: Er bringt den festen Willen mit, sein Ziel zu erreichen. Ähnlich gibt es Patienten, die eine Krankheit positiv bewältigen können, wenn sie die Gelegenheit hatten, sich mit einer geeigneten Bewältigungsstrategie auf die kommenden Ereignisse vorzubereiten.

Und wieder führt die nähere Beschäftigung zu einem altbekannten Ergebnis: das Maß macht’s. Zu viel Stress kann negativ sein, kurzfristig oder erwartet auftretender Stress kann sich positiv auswirken und sogar zu Glücksgefühlen führen. Der eingangs beschriebene Feind ist also der negative Stress, der „Disstress“. Während man gegen unerwartete Ereignisse wie eine Krankheit, der Tod eines lieben Mitmenschen, Angst um den Arbeitsplatz, dauerhafter Streit innerhalb des Freundeskreises oder in der Familie oder eine Naturkatastrophe beziehungsweise ihre Folgen wenig tun kann und sie auf jeden Fall belastend wirken. Sich selbst zu kennen und ein paar Strategien zur Hand zu haben, um mit belastenden Situationen besser fertig zu werden, erhöht also nicht nur die Lebensqualität, sondern unter Umständen sogar die Lebensdauer.

Was sind Ursachen für Stress am Arbeitsplatz?

STRESSBEWÄLTIGUNG AM ARBEITSPLATZ – DIE URSACHEN ERMITTELN

Stress entsteht nie ohne Grund. Die biochemischen Vorgänge, die im Körper während einer Stresssituation ausgelöst werden, beruhen immer auf einer Stress auslösenden Ursache – die schließlich für Körper und Seele zum Problem werden kann. Was für allgemeine Krankheiten zutrifft, gilt für den Stress im Besonderen. Ein Medikament kann einen akuten Schmerz (z. B. Kopfweh) betäuben, doch nur wenn die Ursache für die Kopfschmerzen gefunden ist, kommt es zu einer nachhaltigen Heilung. Zunächst unterteilt sich der Problembereich am Arbeitsplatz in zwei Gruppen:

  • Probleme, die mit der Tätigkeit zusammenhängen (z. B. Organisation, Pensum, Qualifikation, Über-/Unterforderung).
  • Probleme mit dem Arbeitsumfeld (z. B. Ergonomie, Arbeitsklima, Vorgesetzte, Kollegen, Kunden, Lieferanten).

Was kann ich gegen Stress im Büro tun?

STRESSBEWÄLTIGUNG – METHODEN, DIE WIRKLICH HELFEN

Auch, wenn es zunächst lapidar klingen mag. Die beste Herangehensweise für Stressbewältigung am Arbeitsplatz besteht darin, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Denn je länger wir uns an gewohnte Verhaltensmuster binden, desto schwerer fällt es, aus diesen auszubrechen. Deshalb von Beginn an den Arbeitsplatz stressfrei gestalten. Mit dem passenden Bürostuhl und Schreibtisch dafür sorgen, dass längeres Sitzen nicht zur Tortur wird. Wobei der ergonomischen Sitzhaltung auf dem Bürostuhl eine besondere Bedeutung zukommt (Sitzhöhe, Sitzneigung, Wirbelsäulenunterstützung, Armlehnenposition). Auch sonst sollten die Büromöbel mit Ablagen, Fächern, Schubladen, etc. für einen unkomplizierten Arbeitsablauf sorgen. Zur weiteren Stressprävention am Arbeitsplatz gehören eine nicht als störend empfundene Geräuschkulisse, ein von Beginn an strukturiertes Arbeiten sowie ein zumutbares Arbeitspensum.

Welche Methoden helfen wirklich gegen Stressbewältigung am Arbeitsplatz?

STRESSBEWÄLTIGUNG – METHODEN, DIE WIRKLICH HELFEN

Ein wesentlicher Stressfaktor besteht darin, die Arbeit in der vorgegebenen Zeit zu bewerkstelligen. Hier helfen Struktur und Effizienz. Ein paar Tipps: Sich nicht ständig von E-Mails ablenken lassen (und womöglich mehrmals öffnen und lesen). Schaffen Sie sich „Zeitfenster“, in denen Sie die E-Mails sofort bearbeiten (entweder erledigen oder auf Wiedervorlage setzen). Auch die Kollegen in dieses effiziente Arbeiten mit einbinden (Anfragen bündeln und nicht ständig wegen Kleinigkeiten anrufen, sich gemeinsame Zeitfenster schaffen und nur in wirklich dringenden Fällen sofort kontaktieren). Ein weiterer wesentlicher Stressfaktor basiert auf gesundheitlichen Problemen, ausgelöst durch Verspannungen. Dabei reichen bereits ein paar Übungen im Bürosessel aus, um den Stressabbau am Arbeitsplatz zu fördern. Dabei gilt, öfter mal den „Zappelphilipp“ spielen, statt nur wie festgemeißelt auf den Bildschirm zu starren. Die Kippmechanik der Bürosessel nutzen, sich auch aus der Taille heraus bewegen sowie hin und wieder kräftig strecken. Und auch im Winter das Stoßlüften nicht vergessen, sondern richtig „durchatmen“. Danach geht die Arbeit wieder leichter von der Hand.

Ergonomische Bürostühle

Copyright © 2024 HJH, Inc. All rights reserved.